GUTACHTENKRITIKER
Frustration. Wut. Enttäuschung. Verzweiflung. Alle diese Emotionen sind bei Dir gerade am überschäumen. Und das, weil Dich jemand begutachtet hat und dabei ein völlig unzutreffendes Bild gezeichnet – oder gar „gepfuscht“ hat. Doch was sollst Du nun dagegen machen. Schließlich ist ein Gutachten etwas Finales. Absolutes. Quasi in Stein gemeißelt und die Person des Gutachters ist sowieso unantastbar?
Falsch! Im Kurs GUTACHTENKRITIKER bekommst Du Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Du Dir in Deiner Situation Spielraum verschaffst. Du bekommst Einblicke in Zertifizierungsstandards verschiedener Gutachter und wie Du überprüfst ob „Dein“ Gutachter überhaupt ausreichend qualifiziert ist über Dich zu urteilen. Auch wirst Du in die Lage versetzt zu überprüfen, ob der Gutachter das Gebot der Neutralität eingehalten hat oder dieses gar verletzt hat.
Du wirst staunen – dies kommt öfters vor als Du jetzt vielleicht glauben magst. Die dazu passenden Gerichtsurteile bekommst Du natürlich mitgeliefert. Ein Gutachter hat nämlich nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten! Und Du solltest in der Lage sein zu überprüfen, ob diese eventuell verletzt wurden.
Auch Verletzungen der Formalien kommen häufig vor und bieten Dir ein Werkzug, um gegen dein Gutachten vorzugehen.
Sachfremde Erwägungen? Unklare Anknüpfungstatsachen? Keine Sorge! Der Kurs GUTACHTENKRITIKER macht Dich mit dem nötigen Vokabular vertraut, dass Dich in die Lage versetzt, argumentativ einwandfrei gegen Dein Gutachten vorzugehen. Auch die sogenannte „Überschreitung des Gutachterauftrages“ ist eine verbreitete Fehlleistung, die möglicherweise auch bei Dir schlußendlich das Fass ins Rollen bringen könnte und Dein Gutachten als nicht zulässig bewertet wird.
Du siehst – viele Wege führen nach Rom. In Deinem Fall heißt Rom: zu einer erneuten und fairen Begutachtung. Im GUTACHTENKRITIKER erwarten Dich aus den Blickwinkeln der Psychologie und der Rechtswissenschaft fundierte Einblicke, gespickt mit konkreten Beispielen und Handlungsschemata, die Dir helfen Dich zur wehr zu setzen. Sei Dir bewusst: Es ist nie zu spät!
Du wirst eine Menge Dinge für die praktische Anwendung und direkte Umsetzung lernen. So trainiert, kannst Du jetzt jedem Gutachter unerschrocken ins Auge blicken. Denn das Motto ist wie immer: Nach der Begutachtung ist vor der Begutachtung!